Regeln für die Transkription von Texten
Die oberste Regel für das Transkribieren von Texten lautet sich genau an den Aufbau des Originaltexte zu halten. Das heißt, dass jede Zeile, jeder Buchstabe und jedes Zeichen wie im Original übernommen werden. Dabei wird auch jeder Rechtschreib- und Grammatikfehler übertragen. Auf diese Weise kann man sich selbst oder bei Korrekturen leichter im Text orientieren und die Richtigkeit der Übertragung nachprüfen.
Abkürzungen, Änderungen oder Anmerkungen werden in eckigen Klammern im Text eingefügt und kenntlich gemacht. Beispiel: kgl. (Originaltext) -> k[öni]gl[iche]. (Transkription)
Christiane Pechwitz, Stadtarchiv Ettlingen